Gefahr im toten Winkel

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.22″ fb_built=“1″ bb_built=“1″ _i=“0″ _address=“0″][et_pb_row _builder_version=“3.25″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ _i=“0″ _address=“0.0″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.25″ custom_padding=“|||“ _i=“0″ _address=“0.0.0″ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_video src=“https://youtu.be/vQufm4-v0Mo“ _builder_version=“3.29.3″ _i=“0″ _address=“0.0.0.0″ column_structure=“4_4″][/et_pb_video][et_pb_text _builder_version=“3.29.3″ custom_padding=“|||20px“ _i=“1″ _address=“0.0.0.1″]

Gefahr im toten Winkel: Wie LKW-Fahrer Fahrräder besser erkennen sollen

Galileo | 13.07.2019 | Gefahr im toten Winkel: Wie LKW-Fahrer Fahrräder besser erkennen sollen Quelle: Galileo ProSieben

Jährlich sterben zahlreiche Menschen auf Deutschlands Straßen, weil sie von LKWs beim Abbiegen übersehen werden. Dabei könnte die Gefahr mithilfe von Abbiegesystemen verhindert werden. Doch warum sind diese bei uns noch immer nicht verpflichtend?
Das ProSieben-Wissensmagazin online. Täglich aktuelle News und Videos aus Wissenschaft, Technik, Natur, Netzwelt und vielen weiteren Themen.
Galileo

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]